Bei entsprechender Rücksichtnahme kann man ein Lichtplattendach genau wie ein Stahlprofildach begehen. Diese Dächer dürfen nur für die Montage unter Anwendung lastverteilender Maßnahmen (beispielsweise Betreten der Lichtplatten auf lastverteilender Bohle) begangen werden abhängig von vorhandener Profilart, Materialstärke und Spannweite. Schuhwerk, Personengewicht und Laufen im Pfettenbereich sind weitere entsprechende Voraussetzungen. Des Weiteren sind die Unfallverhütungsvorschriften für Arbeiten an und auf Dächern zu beachten.
Reinigung, Ausbesserung, Wartung und Pflege Die Reinigung der Lichtplatten wird am besten mit Hilfe weicher Lappen und einer milden Reinigungslösung (vorher die Kunststoffplatten auf Verträglichkeit prüfen!) durchgeführt. In keinem Fall empfehlenswert ist eine Druckreinigung der Dachplatten mit zu starkem Strahl, denn dies kann unter Umständen die wichtige UV-Schutzschicht der Lichtplatten, welche auf der Oberfläche beispielsweise der PVC-Platten und auch der Polycarbonat-Lichtplatten (sowohl Profilplatten als auch Stegplatten aus Polycarbonat) aufgebracht ist und damit jahrzehntelange Haltbarkeit gewährleistet. Das Abbürsten von Blättern und ähnlichem bitte entsprechend auch mit weichen Besen vornehmen. Acrylglasplatten als Wellplatte mit Wabenstruktur oder glatt, in klar oder im bronziertem Ton eingefärbt, und Hohlkammerplatten (das heisst Stegdoppelplatten oder auch Doppelstegplatten) aus Acryl benötigen diese Schutzschicht nicht. Acrylglas (auch als PLEXIGLAS ® bekannt) ist von Hause aus uv-beständig – hier sind keine Schutzmaßnahmen notwendig! Diese hochwertige Lchtplatte bleibt mindestens 30 Jahre ungetrübt, einige Hersteller geben sogar lebenslange Garantie auf Acrylglasplatten.